Welche Kreditkarte?
Diese beiden Karten bieten die besten Konditionen und garantiert keine versteckten Kosten:
DKB (Empfehlung!) | Comdirect | |
Grundgebühr | gratis | gratis |
Geld abheben | weltweit gratis | weltweit gratis |
Girokonto | gratis | gratis |
zinsfreie Zahlpause |
1 Monat | 1 Monate |
Zinsen auf „Dispo-Schulden“ | 7,90% p.a. | 8,95% p.a. |
Kartenart | vollwertige VISA | vollwertige VISA |
Startguthaben | 0,00 EUR | 75,00 EUR |
Entscheiden Sie sich guten Gewissens für die DKB. Der Vorteil der comdirect ist das Startguthaben. Schon nach kurzer Zeit rechnen sich die Konditionen der DKB Kreditkarte im Vergleich zu dem 100 EUR Guthaben der comdirect.
Die Karte wird gern von Menschen beantragt, die noch keine Kreditkarte besitzen und eine vollwertige VISA-Karte nutzen möchten. Sehr verbreitet ist sie auch für die Verwendung bei Auslandsaufenthalten in aller Welt.
Folgende Siegel sprechen für sich:
Allgemeines zu Kreditkarten:
Die Standardkreditkarte ist ein gebräuchliches Mittel um bargeldlos bezahlen zu können oder an Geldautomaten Geld abheben zu können. Bei bargeldlosen Zahlungen werden die Beträge auf dem Kreditkartenkonto angesammelt. Gegen Monatsende wird der aufgelaufenen Kreditbetrag dann in einer Zahlung vom Girokonto ausgeglichen. Geschieht dieser Ausgleich nicht oder nur teilweise werden Zinszahlungen auf den danach noch ausstehenden Sollstand fällig. Sie liegen von der Höhe nahe den Dispokrediten für das Girokonto. Es empfiehlt sich also, den Kreditkartensaldo am Monatsende vollständig auszugleichen. Die normale Kreditkarte,Visakarte oder MasterCard ist in den USA und dem restlichen Amerika weit verbreitet und lässt sich dort ohne Probleme einsetzen.
Revolving Kreditkarte
Eine Sonderform ist die Revolving Kreditkarte, bei der der Sollstand in Raten abbezahlt wird. Aber auch hier empfiehlt sich ein Blick auf die Zinsbedingungen der Karte. Für den Service der klassischen Kreditkarte fallen oft Jahreskosten an. Bei einer gratis Kreditkarte entfallen diese Kosten jedoch. Oft werden Kreditkarten mit zusätzlichen Vorteilen für die Kunden ausgestattet, wie Bonusmeilen, Bonuspunkten bei Händlern oder einer attraktiven Guthabenverzinsung. Klassische Kreditkarten sind ein Standardprodukt und eignen sich für jeden, der gerne die Bequemlichkeit bargeldloser Zahlung, auch im Ausland nutzen will. Zudem können zusätzliche Vorteile, je nach Ausstattungsmerkmalen der Kreditkarte attraktiv sein. Wer beispielsweise gerne Motorrad fährt, kann sich durch die eine Kundenkreditkarte eines großen Motorrad-Ausrüsters Rabatte per Kreditkarte einkaufen. Revolving Kreditkarten lassen sich in Amerika und den USA einsetzen.
Prepaid-Kreditkarten
Bei Prepaid-Kreditkarten wird Geld auf das Kartenkonto eingezahlt. Erst danach kann die Karte genutzt werden, um bargeldlos zu zahlen. Zudem entfällt bei dieser Kreditkartenart die Hochprägung. Ein Überziehen des Guthabens wird so verhindert. Mit einer Prepaid-Kreditkarte lässt sich auch in den Vereinigten Staaten (USA) und Amerika bezahlen. Hier sollte aber auf die Gebühren für Auslandseinsätze geachtet werden, oftmals ist das Bargeldabheben kostenlos, jedoch das Zahlen an der Kasse mit Gebühren verbunden.
Debitkarte
„Debit“ ist das englische Wort für „Konto-Belastung“. Anders als bei der klassischen Kreditkarte, wo die Sollstände gesammelt und einmal monatlich abgebucht werden, erfolgt bei einer Debitkarte die Belastung des Girokontos sofort bei bargeldloser Zahlung. Die in Deutschland weit verbreitet Maestro-Karte dürfte die bekannteste Debitkarte sein. Auch bei den Debitkarten gibt es keine Hochprägung und eine Überziehung ist nur im Rahmen des Dispositionskredites auf dem Girokonto möglich. Debitkarten sind in den USA und Amerika weit verbreitet. Das VISA-System ist beispielsweise ein Debit-Sytem.
Chargekarte
Die Chargekarte erweitert den Zeitraum in dem der Sollstand der Kreditkarte zurückgezahlt werden kann. Üblicherweise beträgt dieser Zeitraum 30 Tage. Letztlich entspricht eine Chargekarte daher einem zinslosen Kredit mit extrem geringer Laufzeit. In der Sonderform der Daily-Chargekarte wird zunächst das Guthaben auf der Kreditkarte verbraucht, danach steht wie bei der klassischen Kreditkarte ein bestimmter Kreditrahmen zur Verfügung, der zum Monatsende ausgeglichen werden muss.
Virtuelle Kreditkarten
Ganz ohne echte Karte kommen sogenannte virtuelle Kreditkarten aus. Dabei werden nur die Sicherheitsmerkmale einer klassischen Kreditkarte verwendet (Kreditkartennummer, Gültigkeit, Karteninhabername und Sicherheitsprüfnummer). Für Einkäufe im Internet oder per Telefon reichen diese Daten aus.
Im Vergleich der o.g. Arten von Kreditkarten lässt sich nur im Abgleich mit persönlichen Bedürfnissen beantworten, welche Kreditkarte die beste für jemanden ist. Die Kreditkarte sollte aber in keinem Fall als Alternative für einen normalen Kredit angesehen werden, da die Konditionen dauerhaft unvorteilhaft wären.
Weitere Informationen zum Thema Kreditkarte und weiteren Bankprodukten wie Girokonto und Tagesgeld bietet ihnen der Finanz-Ratgeber finrex.de